Kurzinformationen
- jährlich 2 Lehrstellen
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- komplette Ausbildung im dualen System
- Berufsschule: Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim
Arbeitsgebiet
Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen für Kunststoff-und Kautschuktechnik stellen durch verschiedene Verarbeitungsverfahren unter anderem Formteile, Mehrschicht-Kautschukteile, Bauteile, Faserverbundstoffe, Kunststofffester oder Halbzeuge her. Darüber hinaus sind sie noch in der Compound-und Masterbatchherstellung Herstellung tätig.
Zur Herstellung von Bauteilen aus Kunststoffen nutzen sie verschiedene Bearbeitungsverfahren.Im Bereich der Verarbeitungsverfahren fahren sie die entsprechenden Anlagen ein und betreiben diese. Dabei sind sie auch verantwortlich für die Fertigungssteuerung, Fertigungsüberwachung und Fertigungsplanung. Darüber hinaus gehört zum Arbeitsgebiet auch Bauteile, Rohrleitungen, Apparate, Behälter etc. unter Anwendung der Füge-, Be-und Verarbeitungsverfahren zu fertigen und entsprechend zu montieren.
Innerhalb der Maschinen und Produktionsanlagen ist der Verfahrensmechaniker/die Verfahrensmechanikerin für Kunststoff-und Kautschuktechnik für die Steuerungstechnik verantwortlich, wobei auch das Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Geräten und die Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten oder Anlagen dazugehört.
Berufliche Fähigkeiten
Verfahrensmechaniker/Verfahrenmechanikerinnen
- wenden technische Unterlagen an, lesen und erstellen sie,
- bearbeiten metallische Werkstoffe,
- planen und steuern Arbeits-und Bewegungsabläufe,
- kontrollieren die Ergebnisse und beurteilen sie,
- be-und verarbeiten Halbzeuge oder Komponenten zu Rohrleitungen, Apparaten, Behältern, Bauteilen oder Fertigteilen,
- betreiben Anlagen im Bereich der Verarbeitungsverfahren und fahren sie ein,
- bearbeiten Kunststoffhalbzeuge,
- bauen Pneumatik-und Hydraulikschaltungen auf und prüfen sie,
- fertigen Bauteile, Rohrleitungen, Apparaturen und Behälter etc. unter Anwendung der Füge-, Be-und Verarbeitungsverfahren an und montieren sie,
- nehmen Maschinen, Geräte und Anlagen in Betrieb und halten sie in Stand,
- warten Betriebsmittel
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits-und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Warten von Betriebsmitteln
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, Datenschutz
- Planen und Steuern von Arbeits-und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Bewerten des Ergebnisses
- Bearbeiten von metallischen Werkstoffen
- Unterscheiden und Zuordnen von Kunststoffen, Kautschuken, Zuschlag-und Hilfsstoffen
- Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
- Fügen und Umformen
- Unterscheiden von Energieträgern und -formen, Zuordnen zu Einsatzgebiete
- Verfahrensgerechtes Zuordnen und Vorbereiten von Formmassen oder Halbzeugen und Vorbereiten zur Verfahrensdurchführung
- Aufbauen und Prüfen von Pneumatik-und Hydraulikschaltungen
- Messen, Steuern, Regeln
- Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Geräten
- Qualitätssicherung und Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten oder Anlagen
- Fertigungsplanung, Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen
- Be-und Verarbeitungsverfahren von polymeren WerkstoffennFertigungssteuerung
- Fertigungsüberwachung
- Qualitätsmanagement